- Salpetererde
- Sal|pe|ter|er|de
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Salpetererde, die — Die Salpeterêrde, plur. doch nur von mehrern Arten, die n, eine Erde, welche Salpeter in sich enthält. Im gemeinen Leben hat man auch eine Erde, welche mit einem Kalke in Gestalt eines weißen Mehles vermischet ist, und bey den Salpetersiedern… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Salpetererde — Sal|pe|ter|er|de 〈f. 19; unz.〉 Gemisch aus Kalk u. organischen Abfällen, das früher als Ausgangsstoff für die Herstellung von Kalisalpeter verwendet wurde * * * Sal|pe|ter|er|de, die: salpeterhaltige Erde … Universal-Lexikon
Salpeter — Salpeter. 1) Kalisalpeter (Nitrum), ist salpetersaures Kali = KONO5; findet sich natürlich auf lockerem Erdboden, auf Mauern, in Höhlen, auf Klüften lockerer Gesteine als Auswitterung. Die Bildung von salpetersauren Salzen in der Natur erfolgt… … Pierer's Universal-Lexikon
E252 — Strukturformel Allgemeines … Deutsch Wikipedia
E 252 — Strukturformel Allgemeines … Deutsch Wikipedia
KNO3 — Strukturformel Allgemeines … Deutsch Wikipedia
Kalisalpeter — Strukturformel Allgemeines … Deutsch Wikipedia
Kaliumnitrat — Strukturformel Allgemeines … Deutsch Wikipedia
Salpetersaure Salze — (Nitrate), Verbindungen der Salpetersäure mit Basen. Man kennt nur neutrale u. basische S. S., in den neutralen verhält sich der Sauerstoff der Säure zu dem der Base wie 5: 1. Die S n S. der Alkalien u. alkalischen Erden sind wasserfrei, die der… … Pierer's Universal-Lexikon
Salpeter [1] — Salpeter (Kaliumnitrat, prismatischer. Salpeter, Kalisalpeter) kristallisiert in großen farblosen, säulenförmigen, längsgestreiften, rhombischen Prismen; spez. Gew. 2,1, schmilzt bei 339°, zersetzt sich in der Rotglut zu Kaliumnitrit (KNO2), und… … Lexikon der gesamten Technik